Curacao - eine Perle in der Karibik
Haben Sie schon immer davon geträumt in der Karibik zu leben und zu arbeiten? Dann informieren Sie sich hier und staunen Sie über die vielen Vorteile, die Curacao zu bieten hat.
Wichtige und interessante Informationen über Curacao
Geographie und Klima
Lage: Karibik
Fläche: 444 Quadratkilometer
Ausdehnung: ca. 60 km lang und 3-11 km breit
Bevölkerungsanzahl: ca. 151.000
Bevölkerungsdichte: ca. 340 pro Quadratkilometer
Hauptstadt: Willemstad
MEZ: - 5 Stunden
Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter -5 Std. und im Sommer -6 Std.
Curaçao ist eine Insel im karibischen Meer, die zum Königreich der Niederlande gehört. Sie liegt etwa 60 Kilometer vor der Küste Venezuelas und ist die größte Insel der ABC-Inseln.
Curacao ist eine relativ flache Insel. Im Nordwesten wird sie hügeliger. Hier liegt auch der höchste Berg, der Christoffelberg. Er ist 375 Meter hoch. Die Insel ist geprägt von einer kargen Vegetation. Viele Säulenkakteen prägen das Landschaftsbild.
Curaçao ist ein Ganzjahresreiseziel.
Das heißt es ist hier Sommer wie Winter sonnig und warm.
Die Durchschnittstemperatur beträgt 27,5°C. Die Temperatur zwischen Sommer und Winter unterscheidet sich durchschnittlich nur um 2,5°C.
Tagsüber ist es gefühlt 30 Grad
Der stetige Nordwest Passatwind macht das Klima hier so angenehm.
Curaçao liegt außerhalb des »Hurrikan Gürtels«. Auch Erdbeben oder Waldbrandprobleme gibt es hier nicht.
Die Regenzeit ist zwischen Ende Oktober und Anfang Februar aber Regenzeit bedeutet auf Curacao nicht, dass es den ganzen Tag regnet. Kurze Regenschauer und häufig auch nur nachts lassen den Urlaub nicht verregnen.
Tourismus
Der Tourismus wächst
Das angenehme Klima mit den warmen Temperaturen und dem wenigen Regen macht Curacao zu einem beliebten Ganzjahres-Reiseziel.
Darüber hinaus ist auch die Hauptstadt eine kleine Perle. Große Teile der Innenstadt von Willemstad (Punda, Otrobanda, Scharloo und Pietermaai) sind historische Gebäude der niederländischen Kolonialarchitektur.
Diese Stadtteile stehen fast vollständig unter dem Schutz des UNESCO Weltkulturerbe und sind damit natürlich ein großer tourischtischer Anziehnungspunkt.
Bis 2019 wuchs die Anzahl der Touristen jährlich. Es wurden ca. 465.000 Touristen gezählt, wovon etwa mehr als 50 % aus Europa kamen. Allen voran natürlich Gäste aus den Niederlanden. Ein weitere beachtlicher Teil stammt aus Nord- und Südamerika. Aber auch immer mehr Kanadier entdecken die Insel.
Die Coronazeit hat die Insel natürlich hart getroffen aber seit 2022 wächst der Tourismusmarkt wieder und 2023 wurde sogar zu einem Rekordjahr.
Das Curaçao Tourist Board (CTB) verkündet stolz einen historischen Meilenstein im Tourismus und markiert 2023 als das beste Rekordjahr für Übernachtungsgäste. Insgesamt verzeichnete Curaçao im Jahr 2023 582.409 Ankünfte von Übernachtungsgästen, was einem Wachstum von 19 % im Vergleich zum Jahr 2022 entspricht.
Das touristische Potenzial im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) beträgt ca.10. Mio Menschen und ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft, da Curacao in diesen Ländern immer noch sehr wenig bekannt ist.
Regierung und Religion
Staatsform: Konstitutionelle Monarchie/ Parlamentarische Demokratie
Curacao ist seit 2010 ein autonomes Land innerhalb des Königreich der Niederlande.
Staatsoberhaupt: König Willem-Alexander
Seit April 2013 vertreten durch den Gouverneur(in) Lucille George-Wout
Folgende Parteien gibt es:
Korsou di Nos Tur or KdnT
Korsou Esun Miho or KEM [
Movementu Futuro Korsou or MFK [Gilmar PISAS]
Movementu Progresivo or MP
Movishon Antia Nobo or MAN
Partido Antia Restruktura or PAR
Partido Inovashon Nashonal or PIN
Partido Nashonal di Pueblo or PNP
Pueblo Soberano or PS
Trabou pa Kòrsou or TPK
Un Korsou Hustu
2021 fiel die Wahl fogendermaßen aus:
MFK 28.1%, PAR 14.1%, PNP 12.6%, MAN 6.5%, KEM 5.4%, TPK 5.3%; seats by party - MFK 9, PAR 4, PNP 4, MAN 2, KEM 1, TPK 1; composition - NA
Seit 2021 heißt der Regierungschef Gilmar Pisas.
2025 stehen wieder Wahlen an.
Religion:
Die meisten Einwohner sind römisch- katholisch (ca. 73%), hinzukommen Protestanten mit einem Anteil von ca. 18 %. Es gibt Minderheiten von Adventisten, Zeugen Jehovas, Evangelisten, Hindus, Juden und Muslimen.
Internationaler Flughafen und Besucherzahlen
Curaçaos Flughafen mit dem Namen "Hato" ist ein internationaler Flughafen. Seine Start- und Landebahn von fast 3500 Metern ermöglicht es auch Jumbo -Jets zu starten und zu landen.
Es bestehen tägliche Direkt-verbindungen nach Amsterdam, Miami, New York, Sint Maarten, zu verschiedenen Karibikinseln und Orten in Venezuela und nach Bogotá in Kolumbien.
Auch von Toronto, Monteral und Charlotte bestehen Non Stop / Direktverbinngen.
Die Flugzeit von Kanada beträgt nur 4-5 Stunden.
Amsterdam ist das wichtigste Drehkreuz für alle Europaier.
Von hier aus starten die Fluggesellschaften KLM, Tui Fly und Corendon im Direktflug nach Curacao.
Von November 2011 bis Ende September 2017 flog Air Berlin wöchentlich nonstop nach Curaçao. Nach der Insolvenz von AirBerlin startete im November 2018 Condor einen Direktflug von Frankfurt nach Curaçao Durch die Insolvenz von Thomas Cook sollte die Fluggesellschaft verkauft werden. Corona durchkreutze aber die Verkaufspläne, so dass es derzeit keine Direktverbindung von Deutschland nach Curacao gibt. Es ist aber zu erwarten, dass früher oder später Curacao auch wieder von einem deutschen Flughafen angeflogen wird.
Die Flugzeit von Deutschland oder Amsterdam nach Curaçao beträgt ca. 8,5 bis 10 Stunden.
Währung und Wirtschaft
Die lokale Wähung in Curacao ist der Antillen-Gulden (ANG)
.
Curacao ist ein Zwei-Währungsland, denn zwischen dem Gulden und dem US Dollar wurde ein fester Wechselkurs von 1:1,77 vereinbart.
US-Dollar werden auf der Insel also überall akzeptiert - genauso wie alle gängigen Kreditkarten.
Die Wirtschaft wächst
Willemstad ist ein bedeutendes Finanzzentrum des Offshore-Bankwesens, welches neben dem Tourismus ein zentraler Wirtschafts-zweig ist.
Daeüber hinaus ist das hiesige Trockendock eines der größten in der westlichen Karibik.
Das internationale Trade Center soll Curaçaos Stellung als wichtiger Umschlagplatz für Waren aus Europa und den USA bzw. Südamerika ausbauen helfen.
Der Dienstleistungssektor hat einen Anteil von über 84% am Bruttoinlandsprodukt. Curaçao ist die wohlhabendste Insel der ehemaligen Niederländischen Antillen. Curaçao verfügt weiterhin über ein sehr hohes Pro-Kopf-Einkommen.
Nach einer langwierigen Rezession verzeichnete Curaçaos Wirtschaft im Zeitraum 2021–22 ein robustes, aber ungleichmäßiges Wachstum. Die Produktion stieg im Jahr 2021 um 4,2 Prozent und im Jahr 2022 voraussichtlich um 6,5 Prozent. Das Wachstum wurde durch eine starke Erholung des Tourismus und der privaten Investitionen unterstützt
Bevölkerung, Sprache und Kultur
Die meisten Einwohner sind Schwarze oder Mischlinge.
Es sind die Nachkommen früherer Sklaven. Nur etwa 6% der Einwohner sind Weiße - in der Mehrheit Niederländer.
Zudem leben hier Nachfahren von sephardischen Juden aus Spanien und Portugal, die im 17. Jahrhundert vor der Inquisition geflohen waren.
Auf Curacao leben aber auch Gastarbeiter und deren Familien - aus Asien, Südamerika und aus anderen Teilen der Karibik.
Die Landessprachen sind Niederländisch, Papiamentu und Englisch.
in der Regel spricht die Bevölkerung alle drei Sprachen. Es wird auch Spanisch gesprochen und sogar Deutsch verstanden.
Papiamentu ist eine Kreolensprache, die von insgesamt nur ca. 330.000 Menschen auf den ABC-Inseln in der Karibik gesprochen wird.
Diese Sprache, ist eine Mischung aus Portugiesisch, Spanisch, Niederländisch, Englisch und in geringerem Maße Französisch sowie Elementen afrikanischer Sprachen und der Sprache der Arawak ist)
Die Bevölkerung ist sehr freundlich, hilfsbereit und offen. Es herrscht eine ansteckend lebensfrohe Lebensatmosphäre.